Dienstag, 28. November 2017

CÉLIMÈNE DAUDET - A PIANIST WITH A MISSION


French-Haïtian pianist Célimène Daudet has been celebrated by press and audience for her “seductive, delicate and burning lyricism”. As a guest of reputed venues, Célimène Daudet appeares at the Carnegie Hall, Théâtre du Châtelet, Opera de Lyon, Festival de La Roque-d’Anthéron, MC2 Grenoble and at the Abu Dhabi theatre. She founded Haïti’s first piano festival and commits herself with passion to exceptional projects and to promoting new talents.


Célimène Daudet's much-anticipated Austrian debut takes place at the Vienna Konzerthaus in December 2017 where she will perform in the cycle „Music and Poetry“. K und K Wien asked the outstanding artist for an interview. 


Over the last months you have worked intensely on your Haïti Piano Project. Can you please explain to us what this special project is about and which goals you have recently achieved?

I am of Haitian descent and because of that I was always keen to come back to Haïti to ´do something´ there. Quite naturally in my case it was clear that music would be the means for me to reconnect with my haïtian roots and to contribute to the artistic life in Haïti, with the idea to create an unifying event. This way, the idea to create the first piano festival in Haïti was born. To realise this, it was first of all necessary to find funds in order to buy a good concert piano. The association Raconte-moi un Piano of which I am the director has worked for more than a year to raise the necessary funds, notably with the help of a crowdfunding-project.There has been an excellent show of generosity from many people around the world and we were able to buy the piano. Then we had to work on the development of the Festival which has only just taken place at Haïti. It was a wonderful moment of meeting and sharing with a big audience that attended each concert (all free) and also with the haïtian artists with whom we shared the stage. Also workshops for haïtian children were organized. I have found this to be an extraordinary experience and full of emotions. The aim is to continue the project and prepare the second edition of the Festival in 2018!     


You have a busy concert schedule performing at distinguished concert halls around the world. But you have also played for children at refugee camps and many times for people who do not have regular access to the concert world. How do you see the role of music in regions of crisis?  

I see my profession also as a mission: one of giving access to music and beauty to everyone, without any limit. The power of music is very strong. It comforts, unites and exceeds social, financial or religious problems. Music goes to the heart of everyone and remains a space of freedom. Music also connects with the better part of ourselves, allows the human being to link with his emotions and to what we deeply are and to what unites us all.


Your CDs of Bach’s "Art of the Fuge“ and „A Tribute to Bach“ gained enthusiastic reviews in the French and international media. We heard that you were recording in Vienna last year. Can you tell us more about this new CD release?

I have recorded my last disc a few months ago in the Yamaha-Hall in Vienna. It concerns a program around préludes by Debussy and préludes by Messiaen, which I wanted to combine with each other as the influence of Debussy on the young Messiaen is very evident in these works. What is also remarkable is that the notion of colour and sound space allows to create a rich and graphic sound universe in which the listener can travel. This disc appears on 23 January 2018 on the french label NoMadMusic.    

Célimène Daudet recording in Vienna

Your Viennese concert debut will take place on December 6th at the Vienna Konzerthaus. Who are the composers we are about to discover and why did you chose them? 

I have chosen to highlight the french composer Mel Bonis, whose pieces are extremely touching and poetic. I am happy to be able to have them (re-)discovered by the Viennese public. The poetry that is present in certain pieces moves me deeply, which is why I have also chosen the sublime "Bénédiction de Dieu dans la solitude" by Fransz Liszt, part of his cycle Harmonies poétiques et religieuses. And finally I have recently fallen in love with a piece by Ernest Bloch, ´In the Night - A love poem for piano´, which echoes the lisztian universe. Once more a poem, full of sensuality, mystery and passion.

You will share the stage with the Austrian actor Michael Dangl who will read a text by Tania Blixen. What importance has literature to you and how do you see it in relation to music?
I am all the more happy about this project as literature is my second passion. Reading is also what feeds my imagination as an artist. I love to combine words and music and there is also a true music in words as there is a poetry in sounds.
It just so happens that during my Festival in Haïti I presented a concert mingling music and poetry with the participation of the haïtian poet Beonard Monteau on the stage. I feel this concert therefore as a continuation and I can´t wait to work with Michael Dangl!  





Further links:

Website Célimène Daudet
The Haïti Piano Project
Agency Website
Music videos of Célimène Daudet
Concert at the Vienna Konzerthaus


Vienna, November 28th 2017

Donnerstag, 21. September 2017

DIE MOSAÏQUE KONZERTSERIEN

Alles begann vor vier Jahren mit Deirdre Brenner und Chanda VanderHart, zwei namhaften Pianistinnen, die es sich in einer Kulturstadt wie Wien zur Aufgabe machten, einen Konzertzyklus der besonderen Art ins Leben zu rufen. Sie verbanden damit ihre Leidenschaft zu klassischer Musik und der Welt des Kunstlieds mit anderen, neuen Genres und Kunstsparten. Dies war die Geburtsstunde von Mosaïque.

Es geht im weitesten Sinne um Storytelling. Jeder Mosaïque - Abend ist einem speziellen Thema gewidmet und richtet sich an ein offenes und neugieriges Publikum. Ihr „Zuhause“ fanden die beiden kreativen Mosaïque-Gründerinnen im Brick 5, einem außergewöhnlichen Schauplatz der Wiener Kulturszene im 15. Bezirk. Die Konzertreihe spricht sowohl regelmäßige als auch nicht-regelmäßige Konzertgänger an und geht vor allem auf die Bedürfnisse junger Profis mit unterschiedlichen kulturellen Backgrounds ein.


Programmpräsentation in der Artlounge des Café Korb (c) A. Grilc


Als ein „Juwel der Wiener Musikszene“ titulierte der Musikwissenschaftler Prof. Morten Solvik die junge künstlerische Initiative bei der diesjährigen Programmpräsentation in der Artlounge des Wiener Café Korb. Aufgrund des immens positiven Zuspruchs stellt sich MOSAÏQUE ab diesem Herbst neuen Herausforderungen. Die Saison 2017/18 bringt zahlreiche neue Kooperationen, Schauplätze und Veranstaltungspartner und präsentiert legendäre Diven, mexikanische Feste, spektakuläre Ausflüge ins Casino und ins Varieté. Erstmals steht mit Janáceks Tagebuch eines Verschollenen auch eine szenische Opernaufführung auf dem Spielplan.
Die diesjährige Saison stellt eine neue Dimension für unsere Konzertreihe dar. Wir möchten mit unserem vielfältigen Programm zukünftig ein noch größeres und noch bunteres Publikum ansprechen“ bekräftigten die Direktorinnen des Zyklus, Deirdre Brenner und Chanda VanderHart. „Als Künstler erwarten wir bei einem Mosaïque Konzert, dass nicht nur auf der Bühne Außerordentliches geschieht, sondern auch das Publikum außerordentlich ist“, ergänzten die Musiker des jungen, jedoch bereits international gefragten Trio KlaViS, die unter dem Titel „Extraordinary“ einen eigenen Abend gestalten werden.   


Trio KlaViS während der Mosaïque Programmpräsentation (c) A. Grilc


Bei der Konzertserie Mosaïque handelt es sich zweifelsfrei um ein wahres „Herzensprojekt“, an welchem ab nun jeder die Chance haben soll teilzunehmen. Aber auch wenn sich der ursprüngliche „Geheimtipp“ Mosaïque ab nun einer größeren Öffentlichkeit stellt, soll das besondere Ambiente der Serie bewahrt werden. „Es ist als würde man inmitten eines  Wohnzimmers einer großen vielseitig talentierten und neugierigen Familie auftreten“ sagte die Mezzosopranistin Meredith Nicollai.  


Meredith Nicollai während ihrer Performance von "Stripsody" (c) A. Grilc

Wie bereits in der Vergangenheit kommt es auch zukünftig, passend zum jeweiligen Thema, zu  Kooperationen mit regionalen Unternehmen und kleinen Handwerksmanufakturen.
Mosaïque bietet Erfahrungen für alle Sinne, so darf auch die kulinarische Komponente während des Abends nicht fehlen. Dafür sorgt die Bar des Brick 5, die im stilvollen Ambiente, das Thema des jeweiligen Programms fortführt und gleichzeitig Treffpunkt für Künstler und Publikum ist. Ein Mosaïque-Abend endet für seine Besucher selten mit dem Schlussapplaus, sondern lädt auch danach zu neuen Begegnungen und Entdeckungen ein.


Chanda VanderHart und Deirdre Brenner (c) D. Lee

Die Vision der neuen von weiblicher Hand geleiteten Konzertserie ist mehr, als „nur“ hohen musikalischem Ansprüchen gerecht zu werden, es geht um ein mutiges kreatives Zusammenspiel, darum ein Mosaïque vieler verschiedener Elemente entstehen zu lassen, die dieser neuen Veranstaltungsreihe ihren unvergleichlichen Charakter und ihre auffallend lebendige Atmosphäre verleihen. 

Den Auftakt bildet am 10. Oktober das Eröffnungsprogramm “Concert for Cathy“, eine Hommage an die legendäre Mezzosopranistin, Komponistin und Muse Cathy Berberian. Künstler jenes Abends sind Monika Ballwein, Sängerin und Vocal Coach von Conchita Wurst, die Avantgarde-Vokalistin Meredith Nicollai sowie Lena Fankhauser (Viola), Anne Harvey-Nagl (Violine), Annette Mittendorfer (Violine), Erich Oskar Huetter (Cello) und Chanda VanderHart (Klavier). Gespielt werden Werke von Berio über Berberian bis zu den Beatles. 



Weiterführende Links: 


Impressionen vergangener Konzerte:


(c) S. Panfili
(c) A. Grilc
(c) A. Grilc



Katharina Böhler und Petra R. Klose, Wien, September 2017

Freitag, 1. September 2017

DER ACHTE TAG

Es war der bis dahin aufregendste Sommer meines Lebens. Die Welt war auf einmal dort zu Gast, wo ich lebte. All die exzentrischen Persönlichkeiten, die nach Bregenz angereist waren, die verschiedenen Sprachen, das Orchester, die gigantische Seebühne, alles war spannend und neu.
Es war der Sommer des Fidelio, alles drehte sich thematisch um die Freiheit. Auf einmal entdeckte ich, dass uns Werke alter Meister tatsächlich noch etwas zu erzählen haben.
Für mich als Vorarlberger Teenager eine Offenbarung, die Erweckung eines vermeintlich künstlerischen Kampfgeists, der mich glauben ließ, ab nun gegen alle möglichen realen und imaginären Vorgaben rebellieren zu müssen.

Mein erster Job bei den Bregenzer Festspielen, war der eines „Rara-Girls“. Dies klingt weitaus verruchter als es im Endeffekt war. Meine Kolleginnen und ich hatten in einem glitzernden Chearleaderoutfit  um den Darsteller des „Ministers“ zu tanzen. Geprobt wurde soviel, dass ich die Originalchoreographie selbst heute noch jederzeit, selbst aus dem Schlaf gerissen, ad hoc zu den Finalakkorden von „Heil sei dem Tag“ mittanzen könnte.
Ich wurde von einer Begeisterung für die Welt der Oper erfasst, die mich nie wieder losließ. Gleichzeitig entstanden in jenem Sommer Freundschaften, die bis in die Gegenwart andauern. 

Und dann kam er: der Morgen nach der letzten Aufführung. Er stellte zu jenem Zeitpunkt die absolute Katastrophe für mich dar. Mit den Abreisen der Künstler und dem technischen Abbau begann die sofortige Auflösung jener Welt, die mich verzaubert hatte. Wenn ich etwas wahrhaftig nicht wollte, dann war es jetzt zurück in die Schule zu müssen. Zurück in ein Korsett aus Routine und unangenehmen Pflichten, in einen Alltag, der recht wenige Überraschungen zu bieten hat.

Ich fühlte mich gefrotzelt beim Anblick des strahlend blauen Himmels. Da hatte man unzählige Proben und verregnete Vorstellungen durchgefroren und dann, wenn ein trostloser Dauerregen der eigenen Stimmung deutlich besser entsprochen hätte, fand sich nicht die Spur eines Wölkchens am Firmament.

Das Gefühlskarussel dreht sich seither jeden Sommer auf dieselbe Weise. Alle Jahre wieder habe ich das Gefühl, nach einem fulminanten Schlussapplaus, als einzige in einem riesigen Publikumssaal sitzen zu bleiben. Nur ein Depp würde jetzt „Zugabe!“ rufen, und dennoch scheine ich durch eine Art innerlichen Sitzstreik genau dies erwirken zu wollen. Es folgt ein zum Scheitern verurteilter Versuch, einen Montag in den achten Tag der vergangenen Woche zu verwandeln, quasi einen Satz nach dem Finalsatz zu komponieren. Nur gelangt dieser nie zur Aufführung. 




„Es sind doch nur neun Monate, dann geht der ganze Zirkus schon wieder los“, tröstete mich einst ein leicht entnervter Kollege, der meine Sentimentalität spürbar nicht nachvollziehen konnte. Er sah keinen Grund zur Wehmut, was das Saisonende betraf, hatte er doch wie sich später herausstellte, große Reisepläne. Im November erhielt ich eine Postkarte aus Nepal mit den Worten: „Nur noch sieben.“ Mein persönlicher Beweis, dass es auch anderen zumindest manchmal genauso so geht wie mir.

Mein Eintritt in die Berufswelt war zugegebenermaßen nicht in jeder Hinsicht so berauschend. Ich kann mich an meine erste Hospitanz erinnern, in welcher ich nächtelang in nicht enden wollenden Beleuchtungsproben im strömenden Regen mit einem Fahrrad samt Sarg-Anhänger um die Seebühne radelte, da ich den Leichenbestatter in Gershwins "Porgy und Bess" mimen musste. Der Sarg wog gefühlte Tonnen und mir ist bis heute nicht klar, warum für diese eigentlich recht kurze Szene, stundenlang Scheinwerfer eingestellt und programmiert werden mussten.
Es war derselbe Sommer, in dem mich eine später als schizophren diagnostizierte amerikanische Mezzosopranistin eine beachtlich hohe Treppe hinunter stieß, da sich die Arme - warum auch immer - eingebildet hatte, ich wäre eine Undercover-Agentin des CIA, die es auf sie abgesehen hätte. Seltsamerweise nimmt man solche Geschehnisse im Laufe eines langen Fespielsommers schon fast als normal hin. Ich war dennoch höchst erleichtert, als ich den Namen der besagten Dame im Folgejahr nicht mehr auf der Chorliste fand.

Und doch manifestierte sich während dieses Sommers irgendetwas, das mich dazu bewegte, weiter in diesem Feld arbeiten zu wollen. Während meines gesamten Studiums blieb ich den Festspielen treu, kam jedes Jahr zurück, um als Regieassistentin und nach Beendigung meines Studiums im Künstlerischen Betriebsbüro zu arbeiten.

Und auch heute als Musikmanagerin, treibt es mich im Sommer nach wie vor mit Begeisterung von Festival zu Festival. Natürlich könnte man einfach ein paar Wochen am Strand liegen, doch was gibt es Schöneres als nach einem beflügelnden Konzert in einer romanischen Kathedrale unter alten Platanen eines französischen Marktplatzes zu sitzen und mit Freunden bis spät in die Nacht zu essen, trinken und zu lachen. Oder in Glyndebourne zwischen Pimm’s und Picknick, unbekannte Cavalli-Opern zu entdecken? Nur ein Herz aus Stein könnte sich bei einem wildromantischen Sonnenuntergang nicht, zumindest für ein paar Stunden, in einen Rodolfo verlieben oder einer Carmen, Floria Tosca oder Poppea verfallen.

Der Zauber wirkt nich nur verlässlich bei den großen Klassikern der Opernliteratur. Vor wenigen Tagen schmolz ich dahin, als unter dem Grafenegger Sternenhimmel Alban Bergs Gedichtvertonung erklang:
Nun ziehen Tage über die Welt,
Gesandt aus blauer Ewigkeit,
Im Sommerwind verweht die Zeit.

Es liegt wohl am Sommer, dass sich alles intensiver anfühlt, auch die Musik.
Mir scheint, wir geben uns mit mehr Wagemut jenen musikalisch fantastischen Welten hin und nicht nur diese scheinen mit einem Mal lebendiger, auch wir selbst.

Es ist nicht so, dass ich mich nicht auf den Herbst freuen würde, dass ich nicht gespannt wäre auf die ersten Premieren der Saison, darauf in einen vertrauten Rhythmus zurück zu kehren.

Aber dann, spätestens beim Durchblättern und Einordnen der verschiedenen Festivalprogrammhefte in mein Wiener Bücherregal, da kommt er, der unausweichliche Moment, in dem ich mir eingestehe: Manche Dinge ändern sich auch mit Ende dreißig nicht. Ich will noch immer nicht zurück in die Schule. 





Petra R. Klose, Wien, September 2017




(c) M. Aipperspach
Petra R. Klose studierte Theaterwissenschaft und Germanistik, daneben Ausbildung in Ballett und Harfe. Sie arbeitete in den Bereichen Dramaturgie, Regie und Produktion für die Wiener Festwochen, Bregenzer Festspiele, Wiener Konzerthaus, Burgtheater und die Opéra de Lyon. Gründerin der Agentur K und K Wien, seither Zusammenarbeit mit Veranstaltern wie dem Festival Aix-en-Provence, Glyndebourne Festival, Mozartwoche Salzburg, Theater an der Wien, Bolschoi Theater, Teatro Real, Staatsoper Berlin, Musikverein und der Mailänder Scala.

Mittwoch, 24. Mai 2017

GLYNDEBOURNE FESTIVAL - eine Ansage gegen die Verdrießlichkeit

Von der Liebe zur Oper, könnte ein schönes Motto sein, oder im Falle von Glyndebourne noch treffender: von der Liebe zu einem ganzen Opernhaus, mehr noch, einem ganzen internationalen Opernfestival.

Glyndebourne Festival wurde 1934 von John Christie und der Opernsängerin Audrey Mildmay auf dem Anwesen der Christie Familie in Sussex gegründet.

Bis heute nimmt Glyndebourne unter den weltweiten Opernfestspielen eine Sonderstellung ein, denn welch anderes Festival schafft es wahrhaft, seine Besucher in eine andere, romantischere Welt zu entrücken. Klingt weit hergeholt? Dann haben Sie Glyndebourne noch nicht erlebt.
In einer berauschen schönen Naturkulisse, zwischen weidenden Schafen, inmitten duftend malerischer Rosengärten, nimmt man sich noch wahrhaftig Zeit für die Musik. Zeit zum Entdecken und Wiederentdecken eines Werkes, Zeit zum profunden Erarbeiten eines Stücks und Zeit, es in vollen Maßen unter Mitwirkung internationaler Spitzenmusiker zu genießen. So viel Zeit, dass man fast meinen könnte, hier wäre sie stehen geblieben, wenn man den grünen Rasen Glyndebournes betritt. Very old fashioned möge man meinen, wenn man all die Bilder der Champagner sippenden in Abendkleid und Smoking gekleideten Gäste auf ihren Picknickdecken sieht.
Dabei sind die Inszenierungen zumeist modern, sich schonungslos aktuellen Themen und der konkreten Alltagsrealität stellend. Auch scheut sich die Festivalleitung nicht, immer wieder neue Werke in Auftrag zu geben. Vielleicht ist es genau dieser Kontrast, die entrückte Schäferidylle der Landschaft und deren friedvolle Ruhe, die eine solch intensive Auseinandersetzung und Reflexion zulässt.

  
Vor der Vorstellung

Da Gyndebourne so etwas wie ein Märchen ist, waren die Grundsteine des Festivals tatsächlich die Liebe und eine gemeinsame Passion für die Oper, nämlich jene der Festivalgründer John Christie und Audrey Mildmay. Letztere war eine britisch kanadische Sopranistin, von deren Stimme und Charme der Musikliebhaber John Christie so angetan war, dass er sich bei deren ersten Begegnung während einer privat organisierten Aufführung von Mozarts Entführung aus dem Serail in Glyndebourne Hals über Kopf in sie verliebte. Kurz nach deren Heirat begann er mit der Verwirklichung seines Traums, dem Bau eines Opernhauses. Eine Anekdote besagt, Audrey Mildmay hätte damals zu ihrem Mann gesagt: "Wenn Du schon vor hast, Dein ganzes Geld dafür hinauszuwerfen, dann mach es bitte ordentlich".
Die Konstruktion jenes Hauses, das für Jahrzehnte sowohl Intimität als auch technisch hohe Standards bieten sollte, dauerte einige Jahre und so fiel die Fertigstellung in jene düster stürmische Zeit, in der Europa auf den zweiten Weltkrieg zusteuerte. Zwei prägende Persönlichkeiten, geflüchtet aus Nazi Deutschland, eröffneten die erste Saison im neuen Opernhaus, der Dirigent Fritz Busch und  der Regisseur Carl Ebert.

Die Gründer Audrey Mildmay und John Christie

Der nächst gelegene Ort, in welchem auch die meisten der Künstler untergebracht sind, ist das kleine Städtchen Lewes, eigentlich nicht viel mehr als eine kleine Geschäftsstraße, eine Burg, ein paar Pubs, Cottages und ein Bahnhof. An jenem kommen nun seit über 80 Jahren während der Festivalsaison, Menschen in Abendkleidung von Londons Victoria Station an und lassen sich samt ihrer oft beträchtlichen Picknickausstattung von einem Sammelbus nach Glyndebourne fahren. Jenen, die ein Taxi nach Glyndebourne bevorzugen, ist zu empfehlen, auch die Rückfahrt bereits im Vorfeld zu buchen, denn ab den späteren Abendstunden, gibt es keine Garantie, dass in Lewes noch ein Telefon abgehoben wird, zumindest bei keiner der lokalen Taxigessellschaften. Die Uhren an jenem Ort ticken eben anders.

1994 wurde das neue Opernhaus eröffnet. Moderner ausgestattet und größer als in seinen Anfangsjahren, hat sich der Veranstaltungsort dennoch sein einzigartiges Flair als stilvolle Manege der hohen Kunst und Lebenslust bewahrt.

Nicht nur auf, sondern auch hinter der Bühne scheinen sich in Glyndebourne manche Geschichten zu wiederholen, so auch im Privatleben der Familie Christie. Diesmal war es nicht Mozart sondern Händel, der eine international gefeierte Sopranistin nach Glyndebourne lockte. Die australische Sängerin Danielle de Niese und Gus Christie, Enkel der Festivalgründer und Chairman des heutigen Festivals, lernten sich während einer Produktion von Giulio Cesare kennen, in welcher Danielle de Niese in der Partie der Cleopatra  zu erleben war. Inzwischen sind die beiden verheiratet und haben einen Sohn. Wie einst Audrey Mildmay brilliert die Sopranistin nicht nur auf der Bühne, sondern erfüllt neben ihrem Mann auch die Rolle der Gastgeberin, was in einem so persönlich geführten Haus und Ambiente wie Glyndebourne eine wichtige Rolle spielt. 

Glyndebourne Estate

Selbst jene die sich vor ihrem ersten Besuch skeptisch zeigen und befürchten, mit zuviel steifer British Upperclass konfrontiert zu werden, müssen sich am Ende wohl eingestehen: Dieser Ort ist einfach zu schön, die Qualität und der Tiefgang der Produktionen zu beeindruckend, um irgendeinen Grund zu ersinnen, der es einem ermöglichen würde, dieses Märchen, nur 50 Meilen südlich des hektischen Londoner Zentrums, nicht aus vollem Herzen zu genießen.

Glyndebourne ist eine künstlerische Ansage gegen die Verdrießlichkeit, die Schnelllebigkeit und die Resignation. Denn dort wo aus Leidenschaft einst zwischen Schafsweiden ein neues Zuhause für die Kunst erschaffen wurde, fällt es einem leicht, das Leben zu feiern und dabei zu glauben, dass die Oper uns nach wie vor berühren, bewegen und Mut schenken kann, auch außerhalb dieses unvergleichlichen Opernmärchens.

Links:



P. R. Klose, Lewes, Mai 2017


Samstag, 6. Mai 2017

UNESCO Jazz Day in Jerusalem

Please find an English feature below.

TRIO BALDACHIN BEIM UNESCO INTERNATIONAL JAZZ DAY IN JERUSALEM

Wenn Jazzgrößen rund um den Globus auftreten, um gemeinsam in Konzerten die internationale Bedeutung des Jazz zu feiern, handelt es sich um den jährlich stattfindenden UNESCO International Jazz Day, eine vor sechs Jahren gegründete Initiative, die seither weltweit am 30. April stattfindet.

Trio Baldachin auf dem Dach des Österreichischen Hospiz

Der Jazz symbolisiert wie keine andere Musikrichtung Freiheit, Kreativität und Offenheit. Jazz ist eine Weltsprache, die überall verstanden wird und es auf wundersame Weise schafft, Barrieren jeglicher Art zu überwinden und unterschiedliche Menschen, Stile und Kulturen zu verbinden. Ein Trio, das die Zauberformel hierzu eindeutig zu besitzen scheint, ist das österreichische Trio Baldachin, dessen Mitglieder Lukas Schiemer, Benjamin Schiemer und Niklas Satanik ihr Publikum nicht nur durch ihre Kompositionen und mitreißenden Performances begeistern, sondern auch durch ihre Flexibilität und eine außergewöhnliche Instrumentenauswahl verblüffen. So verschmelzen Saxophone, Klavier, eine indische Sitar, Percussion, Gitarre und die Hang, ein neues Schweizer Musikinstrument, zu einer dem Ensemble ganz eigenen Klangsprache. 
Die drei erfolgreichen österreichischen Künstler gelten als musikalische Grenzgänger, die ihr Publikum mit Spontanität und Einfallsreichtum auf Reisen durch überraschende Klanglandschaften führen und ihnen dabei Geschichten und Bilder mit auf diese Reise geben, die auf originell, poetisch und durchaus humorvolle Weise die Entstehung eines jeden Werkes näher bringen. 

Benjamin Schiemer

In Jerusalem, einer Stadt, deren Alltag zum einen von nicht enden wollenden politischen Spannungen geprägt ist und gleichzeitig wie kaum ein anderer Ort, für das Zusammentreffen unterschiedlicher Kulturen und reicher Traditionen steht, kommt dem UNESCO International Jazz Day eine ganz besonders große Bedeutung zu. Das Österreichische Hospiz, bereits mehrfach Gastgeber des UNESCO Jazz Days, liegt an der berühmten Via Dolorosa, nur wenige Schritte von der Grabeskirche, dem Felsendom und der Klagemauer entfernt. 

Für das von Rektor Markus Bugnyar geleitete Haus geht es darum, über die Musik ein kraftvolles positives Lebenszeichen in die Welt zu senden, ein künstlerisch und menschliches Statement, die  am Ort vorhandene bunte Vielfalt als Chance zu begreifen.
Ganz in diesem Sinne, gaben die Musiker des Trio Baldachin, während ihrer vom Österreichischen Kulturforum geförderten Reise, nicht nur Konzerte, sondern boten in den darauffolgenden Tagen auch Workshops für junge palästinensische Künstler an, die zu inspirierenden musikalischen Begegnungen führten.    

Lukas Schiemer

Menschen zahlreicher Nationen und Religionen versammelten sich zur diesjährigen Ouvertüre auf der Dachtrasse des Österreichischen Hospizes, um den Musikern vor der atemberaubenden Kulisse der historischen Altstadt zu lauschen. Die Feierlichkeiten zum Jazz Day wurden danach im Salon des Hospizes fortgesetzt.  Zuschauer, die keinen Platz mehr erhielten, hörten dem Konzert in den Gängen des Hauses zu. 
„This music is so full of joy“, sagte eine der jüngsten Zuhörer am Ende des Konzerts. Die Performance des österreichischen Trios war damit auch ein Tribut an die Lebensfreude, die durch den Jazz verkörpert wird. Das Publikum dankte mit Standing Ovations.  



UNESCO INTERNATIONAL JAZZ DAY FEATURING TRIO BALDACHIN

„We celebrate the international art form of jazz and its power to promote dialogue among cultures, to make the most of diversity, to deepen respect for human rights and all forms of expression.“ This message was sent out by Irina Bokova, Director-General of the UNESCO, to all participants of this year’s UNESCO International Jazz Day, a yearly event taking place around the world on April 30th.
It is hard to imagine a place more appropriate for this mission than Jerusalem, a city of tensions and political crisis but at the same time a crosspoint of cultures, lively traditions and rich artistic heritage. There, in the very heart of the Old City, the UNESCO Jazz Day celebrations took place at the Austrian Hospice featuring the Austrian ensemble Trio Baldachin with performances at its panoramic roof top terrace and in its Imperial Salon. 

Known for their unique and stylistically open approach, the music of the trio took listeners on a rich and varied sonic journey that crossed multiple genres and regions. By successfully merging various elements of world music with jazz, rock, blues, and traditional Indian music, the musicians managed to break down stylistic borders and explored new musical territories. The concert turned straight from the beginning into a thrilling and entertaining musical road trip offering its listeners in the background a breathtaking view over the roofs of Jerusalem’s historic Old City including the famous Holy Sights of Christian, Jewish and Muslim faith. The event later continued in the beautiful ambiance of the Austrian Hospice’s historic salon.

All through the concert the Baldachin Trio fascinated with its unusual combination of instruments: the Swiss “hang”, the Indian sitar, percussion, piano and two saxophones merged into ethno-jazz, which was given even more liveliness through free improvisations. The audience in the Austrian hospice’s overcrowded salon thanked the artists with frenetic applause and standing ovations.

Niklas Satanik

During their stay, the musicians Lukas Schiemer, Benjamin Schiemer and Niklas Satanik also immersed in encounters with Palestinian musicians, in which all participants enjoyed the inspirational cultural exchange and the discovery of each other’s musical styles and repertoires. The artists’ personal and artistic curiosity lead to new musical experiences, unheard harmonies and capturing sound effects. Trio Baldachin’s contribution to the UNESCO International Jazz Day celebrations in Jerusalem therefore reflected the meaning of the worldwide initiative which, in the words of UNESCO goodwill ambassador Herbie Hancock is “crucial to ensuring that all people continue to hear this positive message and the music behind it”.

Edmond Baseel, Malak Abuteir and Lukas Schiemer at a workshop




Links:
www.baldachin.gehdanke.at
www.austrianhospice.com
www.jazzday.com


Petra R. Klose, Jerusalem, May 2017

Freitag, 31. März 2017

THE AMERICAN COLONY CONCERT SERIES - Classical music at a legendary venue

Imagine finest chamber music performed by prize winning soloists and international opera stars under a deep blue heaven with golden stars. Imagine an ambiance in which people of all religions and cultural backgrounds meet to savour musical masterpieces in a stunningly beautiful, historic and elegant setting. 


Ceiling of the Pasha Room

The American Colony Hotel in Jerusalem is a neutral and peaceful island, in a region of turbulant daily life politics. It has always had friends from all sectors of Jerusalem’s mixed society. An oasis where Jews and Arabs comfortably meet, it is also a favorite haven for international journalists, high-ranking officers of the United Nations, diplomats, well known actors, painters and musicians from across the world. 
Classical music has always played an important role in the rich history of the famous American Colony. Through centuries it was not only a place of historic encounters of world known personalities from Lawrence of Arabia to the political leaders of today. It has also been a place of arts and creation. The hotel’s archives house old scores and music written at or for the American Colony. Today artists from around the world are meeting again in Jerusalem to bring history back to life and to create a new musical adventure for Jerusalem: The American Colony Concert Series. 

Rita Manning, Deirdre Brenner and Tara Erraught

The concerts are held at the Pasha Room. The impressive and at the same time intimate hall is situated in the Main House and was built in the mid 19th century by Pasha Rabah Effendi El Husseini on the ruins of an older Ottoman style building. The elegant room, which offers after its recent renovation excellent acoustics, is graced with a magnificent hand-painted wooden ceiling, one of the only examples of its kind in the Middle East. 


Marco Frezzato

Each evening offers special musical discoveries. The concert repertoire reaches from Baroque to Viennese Classicism and French Impressionist Music. Classical musical soirées feature a colorful repertoire, also including unkown historic and contemporary compositions of the Middle East. 
The program involves musicians and ensembles from Europe, Israel, Palestine and the United States and included opera stars like Tara Erraught, Jérôme Varnier and Thomas Zisterer, pianists Marouan Benabdallah, Deirdre Brenner, Maria Neishtadt and Thomas Palmer, violoncellist Marco Frezzato and violinist Rita Manning.  


Baritone Thomas Zisterer and pianist Maria Neishtadt at the colony

The new American Colony Concert Series are supported by several diplomatic missions, cultural institutions and music associations with the aim to revive the strong and rich musical traditions of an exceptional place and to set new artistic standards for the region in and around Jerusalem.


Marouan Benabdallah


The atmosphere at the concerts is special. The audience is mixed, young and old, students and diplomats, experts and new music lovers. Many of them arrive long before the event to gather around the fountain of the old shaded courtyard full of flowers and old mulberry trees or to promenade through the glorious gardens. And all of them usually stay long after the concerts, maybe to have a seat on the terrace to reflect silently on all the musical moments or to enjoy the many lively conversations over refreshments, a good glass of wine or fresh lemonade in the reception hall. 


The old courtyard at the American Colony Hotel

Life in this zone of the world is not always easy, therefore the American Colony Concert Series are commited to offer an experience of beauty through a splendid musical program, exceptional artists and a heartfelt welcome to a place which has always been a venue of exciting and interesting new  encounters.

The next event at the American Colony  Concert Series features young Austrian harpist Elisabeth Plank, winner of prestigious prizes and awards like "Musica Insieme", the Osaka International Music Competition, the International Reinl Competition and the Swiss Young Celebrity Master Award. Her first solo album was critically acclaimed by the Austrian media as well as by international music magazines like „Gramophone“ and the "Harp Column“. The musician's Middle Eastern debut will supported by the Austrian Cultural Forum in Tel Aviv. We are looking forward to her performance at the Pasha Room on November 29th 2017. 

An international prize winner from Vienna: harpist Elizabeth Plank


Next event:
"L'Arpa Notturna"
Harp recital with Elizabeth Plank
November 29th, at 7pm at the Pasha Room

American Colony Hotel
1 Louis Vincent Street,
Jerusalem 9720071
General Manager: Thomas Brugnatelli

Curator of the American Colony Concert Series:
Petra R. Klose
Information about artists and upcoming programs: concerts@kundkwien.com

Information about the American Colony Hotel and ticket reservations: admin@amcol.co.il
Phone: +972 (0)2-6279702
www.americancolony.com