Donnerstag, 9. August 2012

DIRECTING SHAKESPEARE´S MIDSUMMER NIGHT´S DREAM AT THEATRE THIKWA BERLIN


How is it to direct a Shakespeare play with a cast of performers who are mentally and physically disabled? - Not any Shakespeare, but the multi-layered Midsummer Night´s Dream, with its erotic confusions and dramaturgical twists?

In short: it has been a life changing experience, a great challenge, and a great joy.
I learned to be amazed again. Amazed by my actors who portrayed their characters with such originality, poetry, intensity and purity, as well as with great humor and anarchic wit. It has been like coming back to the sources of creativity which go back to childhood, to our innermost human core - and human we all are, if you define us as disabled or as normal. And aren´t we all  - in one way or another - handicapped? Least neurotic and emotionally starved….


Working with the special actors from the unique Thikwa company has liberated my creative spirits and made me re-discover one the secrets of theatre:  it is about giving up control- not an easy task for a director - and surrender to playfulness, to utter honesty and to the excitement of uncertainty. And what a creative adventure it became!




5 professional guest performers joined the cast of 15 disabled Thikwa actors. Within a 2-months rehearsal process, the performance emerged almost organically.
It was a mix of improvisations, text-analysis, physical work-outs, trips to the forest and discussions about love, jealousy, men and women - all based on Shakespeare´s formidable play. We laughed and cried a lot during those weeks. 
Conceptually, I kept the narrative and the 5-act-structure of the play, yet I modified the scenes and  looked for their essence to create physical, visual and acoustic images for the emotional states and confusions of the protagonists.


(c) Gerhard F. Ludwig

The fairy-world was entirely embedded into music - and Oberon, Titania and Puck, performed by experimental, classically trained singers (Philipp Caspari, Almut Kühne, Annelisa Nathan), exclusively communicated  in singing voice.

Theseus and Hippolyta  spoke Shakespearean language (in Erich Fried´s poetic translation), yet the lovers and craftsmen used their own day-to day language, inventive and witty and straight to the point!

Never did I compromise on artistic standard, quite the opposite. I was lucky to collaborate with composer Antonis Anissegos, who wrote mesmerizing electronic music, and Isolde Wittke, who designed with great intuition a versatile and abstract set - a  cosmos true to Shakespeare´s "all the world´s a stage".

During the work process, a deep emotional and artistic bond emerged between the performers and me. When rationalizing and intellectualizing became difficult, I had to surrender to the truth - my own emotional and creative truth as well as theirs. And thus my sensitivity and perception heightened - both as an artist and as a human being. 


This unique emotional bond connected the entire cast - disabled or not. Performers of various artistic background -  opera, drama, experimental dance - and with very different mental and physical capacities, became one team - spirited and joyful and fiercely wanting to perform. And this - luckily - conveyed itself to the audience - who sat happily through 2,5 hours of variations of Shakespeare.
Notably Torsten Holzapfel - a member of the company for many years- touched the audience´s heart with his overwhelmingly moving and funny performance of Bottom, the weaver.

Bottom the weaver, (c) meytal Zur

And then the young lovers,  most of them still inexperienced in acting, autistic, with down syndrome, and cerebral damage, they all displayed an energy and talent on stage, which was breathtaking.  

(c) Meytal Zur


After 17 representations in autumn 2011 in Berlin - and two shows within the framework of the festival "No limits" -  the production was shown again in July 2012 with sold out performances each night.


Anke Rauthmann, Berlin August 2012
  


SOMMERNACHTSTRAUM (Midsummer Night´s Dream) - Theater Thikwa Berlin

concept & stage direction: Anke Rauthmann
music: Antonis Anissegos
set: Isolde Wittke
costumes: Claudia Möbius
lighting: Christian Maith
dramaturgy: Nicole Hummel

with: Addas Ahmad, Nico Altmann, Heidi Bruck, Philipp Caspari, Jonny Chambilla, Inga Dietrich, Corinna Heidepriem, Torsten Holzapfel, Almut Kühne/ Laura Besch, Jan Uplegger/ Ariel Nil Levy, Vincent Martinez, Anne-Sophie Mosch, Anne-Lisa Nathan, Tim Petersen, Oliver Rincke, Rachel Rosen, Mereika Schulz, Patricia Schulz, Wolfgang Weichert, Christian Wollert



About the author:

(c) Pierre Martinerie
Anke Rauthmann is stage director and librettist working on commissions for Opera Bonn, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin and Komische Oper Berlin. She directed for Opera Fürth, International Vocal Arts Institute in Tel Aviv, Rossini Festival in Wildbad, Open Air Festival OperOderSpree as well as for the Royal College of Music in London. She is chairwoman and artistic director of the Berlin International Opera. Anke Rauthmann is also an actress and in 2010 won the first prize with the German-Israeli play Schweigeminute by Hila Golan at the Akko Festival in Israel. She is a member of the International Theatre Institute (ITI) in Germany.





Dienstag, 7. August 2012

FRÄULEIN ELSE - ein literarisch musikalisches Erlebnis am Schauplatz des Fin de Siècle



2012 gilt als „Arthur Schnitzer Jahr“. Arthur Schnitzler – der 1863 geborene Erzähler, Dramatiker und Vertreter der Wiener Moderne, der wie kein anderer zwischen den Zeilen schrieb und damit die Abenddämmerung der Donaumonarchie in allen Nuancen einzufangen vermochte. 
Heute wird er oft als „typischer“ Wiener Autor seiner Zeit bezeichnet, wobei er genau diese, seine Epoche mit Bühnenwerken wie dem Reigen und Novellen wie Leutnant Gustl mitsamt aller darin widerspiegelnden Ängste, Obsessionen, erotischen Träumen und Neurosen nicht nur feinsinnig zu portraitieren, sondern auch zutiefst zu irritieren wusste. Die beiden genannten Werke sorgten beispielsweise für einen Prozess wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses beziehungsweise die Aberkennung des Offiziersrangs als Oberarzt des Österreichischen Militärs.

Arthur Schnitzler, einer Wiener jüdischen Familie entstammend, arbeitete als Arzt im Wiener Allgemeinen Krankenhaus und später in seiner eignen Praxis, betätigte sich jedoch von jeher als Schriftsteller. Er war mit zahlreichen anderen prägenden Persönlichkeiten seiner Zeit in Kontakt, darunter Hugo von Hofmannsthal, Stefan Zweig, Felix Salten, Alma Mahler, Richard Beer-Hofmann und Sigmund Freud.

Seine literarischen Miesterwerke waren Stoff zahlreicher Verfilmungen bis in die heutige Zeit. Zuletzt diente US-Regisseur Stanley Kubrick Schnitzlers Traumnovelle als Vorlage zum Film Eyes wide shut. Das Stück Liebelei inspirierte 1958  Pierre Gaspard-Huit zum Film Christine mit Romy Schneider und Alain Delon in den Hauptrollen. Zuvor, im Jahre 1933, spielte Romy Schneiders Mutter Magda die Rolle der Christine in Max Ophüls’ Film Liebelei.


Arthur Schnitzler und die Musik

Arthur Schnitzler komponierte auch und interpretierte am Klavier unter anderem Werke von Mozart, Beethoven, Wagner, Brahms, Dvorak, Strauss, Mahler sowie Bearbeitungen von Symphonien des von ihm so bewunderten Anton Bruckner.
Er schrieb unter anderem einen vierteiligen „Liebelei-Walzer“. Ob die Komposition für eine Aufführung seines gleichnamigen Theaterstücks gedacht war, ist nicht bekannt. Sein Sohn, der Regisseur Heinrich Schnitzler verwendete den Walzer in seiner Inszenierung von Liebelei im Jahre 1968. Das Mozarteumorchester Salzburg brachte das Werk in einer Bearbeitung von Wolfgang Danzmayr unter der Leitung von Ivor Bolton zur Aufführung. Eine Aufnahme davon ist in der Dauerausstellung des Jüdischen Museums in Wien zu entdecken.

Und so findet die Musik in literarischer Form Eingang in seine Werke. Bereits in seinem Romanerstling Der Weg ins Freie, spielt die Musik eine tragende Rolle. Musikalische Zitate finden sich auch in der im Jahr 1924 veröffentlichten Monolog-Novelle Fräulein Else.


Fräulein Else

Die Erzählung Fräulein Else begleitete die bekannte österreichisch-französische Schauspielerin Mijou Kovacs bereits seit ihrer Jugend. Es ist die Geschichte einer schönen jungen Frau, die sich zwischen Loyalität zu ihrem Vater, eigener Integrität, Todessehnsucht, Begehren und Selbstverwirklichung hin und her gerissen fühlt und deren Selbstaufgabe schlussendlich in den Freitod führt. Die Erzählung liegt, wie Mijou Kovacs anfügt, einer wahren Begebenheit zugrunde.



Foto: Kurt Brazda
 

Mit 16 kam Mijou Kovacs erstmals mit dem Werk in Berührung, bald darauf erarbeitete sie es während ihrer Ausbildung am Max Reinhard Seminar. Sie interpretierte Fräulein Else nicht nur auf deutschen Bühnen sondern auch in einer französischen Fassung im Espace Cardin in Paris.
Nun kreierte sie ihre eigene Lesefassung, für deren Aufführung der Pianist Luca Monti und der Cellist Roland Lindenthal Schnitzlers Text mit Werken von Max Bruch, Nino Rota, Peter Iljitsch Tschaikowskij, Arvo Pärt, Felix Mendelssohn Bartholdy, Gabriel Fauré und Robert Schumann verweben. Sämtliche Werke wurden von Mijou Kovacs und dem Luca Monti langsam und instinktiv ausgesucht und ausprobiert. Dann wenn wir eine Gänsehaut spüren, haben wir die richtige Stelle und die richtige Musik gefunden.“, erzählen die Künstler.
Schnitzler selbst erwähnt im Text eine Beethoven-Sonate, am Ende des Werks fanden sich auf Schnitzlers Buch einige Stichnoten zu Robert Schumanns Carnaval. Daraus lässt sich schließen, dass sich Schnitzler während seines Schaffens nicht nur die Worte und die Atmosphäre vorstellte, sondern wie Luca Monti betont „sogar ein dreidimensionales Bild mit Musik erschuf“.  

Ein außergewöhnlich stimmungsvolles dreidimensionales Zusammenspiel von Text, Ort und Musik ist für die kommende Aufführung garantiert, denn Mijou Kovacs's Lesefassung von Fräulein Else ist nach ihrer erfolgreichen Uraufführung im Wiener Musikverein als nächstes am 10. August im Kurhaus Semmering zu erleben. Ein geeigneteres Ambiente als das 1909 fertiggestellte Kurhotel ist für jene Erzählung kaum vorstellbar, war es doch zur Zeit Schnitzlers ein Treffpunkt der Gesellschaft der österreichisch-ungarischen Monarchie. Noch heute gleicht jene versunkene Welt der Jahrhundertwende mit ihren eleganten Salons und dem prachtvollen Festsaal und malerischen Bergpanoramas einem idealen Filmset für die Geschichte des Fräulein Else. 


Foto: Kurhaus Semmering

Zu den Gästen zählten damals Literaten, Regisseure und Schauspieler wie Max Reinhardt, Anton Wildgans, Otto Brahm, Gerhard Hauptmann, Josef Kainz und Franz Werfel. Auch Schnitzler war Gast jenes Hauses. Belegt ist, dass er die Entwürfe zur Liebelei dort fertigstellte und sein Drama Professor Bernhardi an jenem Ort verfasst wurde, dass dort gleichzeitig auch Inspirationen für sein Fräulein Else gesammelt wurden, ist naheliegend. Das Drama Professor Bernardi ist übrigens ein weiteres Stück, das heftigst kritisiert und bis zum Zerfall der Donaumonarchie 1918 in Österreich sogar verboten wurde.

Auch wenn Schnitzler zur Zeit des Entstehens von Fräulein Else nicht mehr als Arzt praktizierte, ist seine intensive Beschäftigung mit körperlichen Prozessen und der menschlichen Psyche in allen Texten stark spürbar. Vieles wird inmitten des emotionalen Wechselspiels zwischen innerem Dialog und den Eindrücken und Reizen von außen über die Musik kommentiert und reflektiert. Dem Erzählstrom folgend, tauchen wir ein in Schnitzlers Reisen durch Seelenleben, die bis heute faszinieren.
Gefragt, weshalb die Texte Arthur Schnitzlers beim Rezipienten eine solch starke Wirkung zeigen, antwortet Mijou Kovacs: „Er geht eben nicht nur unter die Haut sondern auch ins Knochenmark.“ Eine Antwort, die Herrn Dr. Schnitzler wahrscheinlich gefallen hätte.


Freitag, 3. August 2012

EINE VERNEIGUNG VOR MIHAELA URSULEASA


Sie war kein Mensch großer Förmlichkeiten. So wie ihr Spiel sämtliche Grenzen sprengte, schien es auch für ihre Herzlichkeit und Spontanität kein Gerüst zu geben, das sie zurück oder in Zaum hielt.
Gleichzeitig spürte man ihren starken Willen und eine eiserne Disziplin, die Dinge so zu vollbringen, wie sie sein sollten, wie sie erklingen sollten.
Wer je ein Konzert dieser Pianistin erlebt hat, kann das Gefühl nachvollziehen, “spielerisch“ von etwas gefangen zu werden.




Es gibt jene Sätze, die hier, in einem Nachruf, ausgesprochen gehören – und in ihrem Fall ist es wahrhaftig Pflicht: Sie war eine große Künstlerin, gefeierte Solistin, Gewinnerin renommierter Preise wie dem Clara-Haskil-Wettbewerb, ein ursprüngliches Wunderkind, das sich in den Olymp der Musikwelt gespielt hatte. Dennoch, diese Worte erscheinen seltsam, nicht aussagekräftig, wenn es sich um Mihaela Ursuleasa handelt. 

Ich kann nicht behaupten, sie gut gekannt zu haben. Unser persönliches Kennenlernen war flüchtig. Doch ich denke, jeder, der ihr begegnet ist, weiß von der Intensität, welche eine Begegnung mit dieser Künstlerin zwangsläufig mit sich brachte.
Sie kam vergangene Saison nach Vorarlberg, wo für die Osterfeiertage Franz Liszts Erstes Klavierkonzert mit dem Symphonieorchester Vorarlberg  geplant war. Sie, die keine Minute zum Proben versäumen wollte, war zu spät, denn während ihrer Anreise von Wien nach Bregenz geschah es, dass sie aus dem Zug ausstieg, um sich kurz die Beine zu vertreten und eine Zigarette zu rauchen und der Zug zu ihrer Überraschung augenblicklich weiterfuhr, samt ihrem Gepäck und ihrer Handtasche mit Mobiltelefon und Portemonnaie.
Sie spielte eine mitreißende öffentliche Generalprobe. Am Abend des Konzerts jedoch war sie, von Schwäche und Übelkeit überrumpelt, gezwungen, kurzfristig abzusagen und ins Hotel zu fahren, um für die kommenden Tage das Bett zu hüten. Einer jener Momente, in welchen der Körper plötzlich und bestimmt "nein" sagt und der stärkste Wille machtlos erscheint, denn sie wollte spielen, sie musste spielen. Und man musste sie hören. Dies war im April 2011. Zahlreiche Sternstunden, solistisch, mit großen Orchestern, Dirigenten und Kammermusikern, bei welchen sie ihren musikalischen Partnern und dem Publikum ihre Lebendigkeit und Virtuosität schenkte, gingen diesem Moment voraus und folgten danach. 

Am 2. August 2012 ist Mihaela Ursuleasa verstorben. Ihre künstlerischen Triumphe, im Kleinen wie im Großen, bleiben unvergessen. Und so verneigen wir uns vor ihr, die keine Förmlichkeiten pflegte und vielleicht darauf mit ihrem lauten herzlichen Lachen reagieren würde. Eine tiefe dankbare Verneigung vor der Pianistin Mihaela Ursuleasa.  


Petra R. Klose, Prades August 2012